Binge drinking oder "Express-Saufen" auf Deutsch ist ein Phänomen, bei dem in kurzer Zeit eine große Menge Alkohol getrunken wird.
Diese aus England stammende Plage nahm ihren Anfang in Bars und Pubs. Die Engländer versuchten, ihre Drinks schnell zu konsumieren, um so schnell wie möglich neue bestellen zu können.
Dies ermöglichte es ihnen, während der Happy Hour so viel wie möglich zu trinken, um betrunken zu sein und dabei so wenig Geld wie möglich auszugeben.
Mit der Zeit breitete sich dieses Phänomen über England hinaus aus und betraf stark auf Süd- und Westeuropa aus.
Als echtes gesellschaftliches Problem beschränkt es sich nicht nur auf Bars, sondern hält zunehmend auch Einzug in die Abende mit Freunden.
In Bezug auf die Menge entspricht Binge Drinking vier Gläsern bei Frauen und fünf Gläsern bei Männern, alles über einen Zeitraum von zwei Stunden.
Junge Menschen sind die Bevölkerungsgruppe, die am stärksten von Binge Drinking betroffen ist. Dies betrifft 14 % der 18- bis 24-Jährigen und 10 % der 25- bis 30-Jährigen. Es würde auch jüngere Menschen ab 16 Jahren, aber auch ältere Menschen betreffen.
Binge Drinking bringt viele Probleme mit sich, insbesondere für die eigene Gesundheit und Sicherheit, aber auch für die der anderen.
Kurzfristig führt dies zu einem starken Rauschzustand, der zu einem Alkoholkoma führen kann und riskantes Verhalten induziert (Verkehrsunfälle, sexuelle Übergriffe, Körperverletzungen ...).
Aber auch langfristig, wo es das Risiko einer Abhängigkeit erhöhen kann, neurologische Folgen (Beeinträchtigung des Gedächtnisses und der kognitiven Funktionen, ...), Auswirkungen auf das Verdauungssystem (Zirrhose, Darmzerstörung) und viele andere haben kann.
Um die eigene Gesundheit und den Körper zu schützen, ist ein vernünftiger Umgang mit Alkohol empfehlenswert.
Der Konsum von Alkohol geht mit Nebenwirkungen einher. HANG-OVER ist ein Produkt, das dem Körper hilft, bestimmte Nebenwirkungen zu verringern. Und bleibt eine gesündere Alternative zur Selbstmedikation, die manchmal bestimmte Symptome verschlimmern kann.
Quellen:
Abrahao, K. P., et al. (2017). Alcohol and the Brain: Neuronal Molecular Targets, Synapses, and Circuits. Neuron, 96(6), 1223-1238. https://doi.org/10.1016/j.neuron.2017.10.032
Afp, S. E. A. A. (2015, 1. April). FRANKREICH. Die Realität des Binge Drinking in Zahlen. https://www.sciencesetavenir.fr/sante/france-la-realite-du-binge-drinking-en-chiffres_18816
Binge-Drinking oder "Express-Saufen" - was ist das? - alkoholinfoservice - Alcool Info Service. https://jeunes.alcool-info-service.fr/alcool/binge-drinking
Grucza, R. A.,et al. (2018). Trends in Adult Alcohol Use and Binge Drinking in the Early 21st-Century United States: A Meta-Analysis of 6 National Survey Series. Alcoholism: Clinical and Experimental Research., 42(10), 1939-1950. https://doi.org/10.1111/acer.13859
Han, B. H. (2018, 1. Juni). Prevalence and correlates of binge drinking among older adults with multimorbidity. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29627405/
Martini, H. (2009). Binge drinking or 'assommoir des jeunes. Übermorgen, NR. 10,NF(2), 21. https://doi.org/10.3917/apdem.010.0021
Molina, P. E. (2018, 1. Januar). Binge Drinking's Effects on the Body (Auswirkungen von Binge Drinking auf den Körper). https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6104963/
Zahr, N. M., et al. (2011). Clinical and pathological features of alcohol-related brain damage. Nature Reviews Neurology., 7(5), 284-294. https://doi.org/10.1038/nrneurol.2011.42