Die Auswirkungen des Alkohols auf den Schlaf und unsere Lösungen für eine bessere Erholung
Schläfrigkeit, Müdigkeit, Schlafdrang nach ein paar Drinks. Trotz dieser mit dem Alkoholkonsum verbundenen Empfindungen ist es üblich, am nächsten Tag müde zu sein.
Bei geringem bis mäßigem Alkoholkonsum beobachten die Forscher eine sedierende Wirkung, die zu einem schnelleren Einschlafen führt.
In der ersten Nachthälfte führt Alkohol zu einer Verlängerung des leichten, langsamen Schlafs, während der REM-Schlaf (kürzeste Phase des Schlafs mit intensiver Gehirnaktivität) tendenziell abnimmt oder ganz verschwindet.
Auf der Ebene einer Nacht verringert Alkohol die intensiven Schlafzyklen und beeinträchtigt den Schlaf im Allgemeinen durch nächtliches Aufwachen.
All dies lässt sich dadurch erklären, dass Alkohol auf verschiedene Mechanismen einwirken wird, die mit dem Schlaf zusammenhängen.
Zunächst einmal erhöht Alkohol die Körpertemperatur.
Um einschlafen zu können, muss unser Körper seine Temperatur allmählich senken. Alkohol kann das Einschlafen verhindern.
Zweitens wirkt sich Alkohol negativ auf die Sekretion zahlreicher Moleküle aus, wie z. B. GABA. Dies ist ein Molekül, das dem Körper ermöglicht, sich zu entspannen, was das Einschlafen erleichtern wird.
Außerdem kann Alkoholkonsum zu Schlafstörungen führen oder diese verstärken.
Eine Wirkung von Alkohol findet man vor allem bei Schnarchen und Schlafapnoe.
So beeinflusst Alkohol, selbst wenn er in geringen Mengen konsumiert wird, unseren Schlaf, indem er seine Qualität verringert, seine Dauer verkürzt und die Anzahl der nächtlichen Aufwachphasen erhöht.
Schlafstörungen wirken sich auf unseren Alltag aus und haben spürbare Folgen wie Müdigkeit, verminderte Wachsamkeit, können aber auch das reibungslose Funktionieren unseres Körpers beeinträchtigen (z. B. die Ausschüttung von Hormonen).
Hedonist Labs bietet ein Nahrungsergänzungsmittel an, das die mit dem Alkoholkonsum verbundenen Symptome eindämmen und die Schlafqualitätverbessern kann. Es enthält nämlich Melisse, die für ihre beruhigende Wirkung bekannt ist, die bei Schlafproblemen, Stress und Angstzuständen hilft.
Ihrer Gesundheit zuliebe sollten Sie Alkohol nur in Maßen konsumieren.
Quellen:
Colrain, I. M., et al. (2014). Alcohol and the sleeping brain (Alkohol und das schlafende Gehirn). Handbook of Clinical Neurology., 415‑431. https://doi.org/10.1016/b978-0-444-62619-6.00024-0
Danel, Tet al., (2001). The effect of alcohol consumption on the circadian control of human core body temperature is time dependent. American Journal of Physiology-Regulatory, Integrative and Comparative Physiology., 281(1), R52-R55. https://doi.org/10.1152/ajpregu.2001.281.1.r52
He, S., et al. (2019). Alkohol und schlafbezogene Probleme. Current Opinion in Psychology., 30, 117-122. https://doi.org/10.1016/j.copsyc.2019.03.007
Inkelis, S. M. (2020). Sleep and Alcohol Use in Women. Alcohol Research: Current Reviews., 40(2). https://doi.org/10.35946/arcr.v40.2.13
Issa, F. G et al. (1982). Alcohol, snoring and sleep apnea. Journal of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry., 45(4), 353-359. https://doi.org/10.1136/jnnp.45.4.353
Roehrs, T. et al., (2001). Sleep, sleepiness and alcohol use. Alcohol Res Health.. Published.
Thakkar, M. et al. (2015). Alcohol disrupts sleep homeostasis. Alcohol, 49(4), 299-310. https://doi.org/10.1016/j.alcohol.2014.07.019
Van Reen, E., et al., (2011). Does Timing of Alcohol Administration Affect Sleep? Sleep, 34(2), 195-205. https://doi.org/10.1093/sleep/34.2.195