Wenn man an die denkt , denkt man an einen prallen Bauch, wenn man von starkbierigem Alkohol spricht, denken Sie vielleicht an Zucker.
Alkoholische Getränke können nicht nur einen Kater verursachen, sondern sind auch energiereiche Getränke, die zu Stoffwechselstörungen (Gewichtszunahme, Diabetes) und gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen können.
Wir haben es schon oft gehört, aber kann Alkohol wirklich zu einer Gewichtszunahme führen? Lassen Sie uns das gemeinsam analysieren!
Warum macht Alkohol dick?
Alkohol liefert eine große Menge an leeren Kalorien, die der Körper nicht benötigt.
Denn neben den gefährlichen Auswirkungen auf die Gesundheit hat Alkohol auch einen Einfluss auf die Gewichtszunahme. Auch wenn die Menge an Zucker von Getränk zu Getränk variiert, alle Weine und Spirituosen mindestens 100 Kalorien pro Glas liefern.. Hier einige Beispiele:
- 1 Glas Wein steht für 100 Kilokalorien.
- 1 Bierkrug entspricht 140 Kilokalorien.
- 1 Glas Whisky entspricht 380 Kilokalorien.
Darüber hinaus Alkohol dehydriert und verursacht Wassereinlagerungen.
Außerdem fördert Alkoholkonsum dieAnsammlung von Fettvor allem im Bauchbereich. Der Körper konzentriert sich darauf, die durch Alkohol zugeführten Kalorien abzubauen und kann kein Fett mehr abbauen.
Wir alle haben schon einmal die Erfahrung gemacht, dass eine After-Work-Party oder ein etwas längeres Familienessen oft mit einem Aperitif beginnt.
Dies ist der kritischste Moment in Bezug auf die Kalorienzufuhr, die vor allem durch Zucker und Alkohol verursacht wird. Alkohol und Aperitifgebäck mit hohem Anteil an gesättigten Fettsäuren.
Außerdem regt der Konsum von Alkohol den Appetit an. Trotz der Kalorien des Getränks neigen wir dazu, große Mengen an Chips und salzigem Gebäck aller Art zu verzehren.
Alkohol bringt dem Körper nichts
Das Ethanol in einem Glas Wein oder Bier liefert viele Kalorien:
7 kcal pro Gramm reinen Alkohols, das ist fast doppelt so viel wie Zucker (4 kcal/g) und etwas weniger als Fett (9 kcal/g). Ein Glas Wein (10 cl, d. h. 10-12 g Ethanol) zu trinken, ist kalorienmäßig so, als würde man drei Zuckerquadrate essen. Wenn man also auf Alkohol verzichtet, verringert sich die Energiezufuhr je nach Ernährungsgewohnheiten um 10 bis 30 %.
Dieser Verzicht ist keineswegs schädlich, denn Alkohol ist typisch für diese "leeren" Nährstoffe, die dem Körper nichts Nützliches bringen, außer dem hedonistischen Vergnügen, das sie bereiten können.
Unser Körper beeilt sich, sie zu beseitigen, indem er sie durch eine Reihe chemischer Reaktionen in der Leber verändert. hauptsächlich. Diesem Prinzip folgt auch unser Nahrungsergänzungsmittel Hang-Over.
Letztendlich werden bei dieser Umwandlung unter anderem Stoffe entstehen, die die Herstellung von Fettsäuren anheizen, während parallel dazu die Fettverbrennung verlangsamt wird. Somit fördert Alkohol die Bildung von Fettdepots doppelt. Betroffen sind vor allem das Fettgewebe im Bauchraum und die Leber selbst.
Wenn man seinen Alkoholkonsum einschränkt, kann man seine Ernährung besser kontrollieren.
Viele Studien deuten darauf hin, dass Alkohol den Appetit anregt, obwohl seine Kalorienzufuhr ihn eigentlich zügeln sollte. Und das aus gutem Grund, denn die psychische Konditionierung spielt eine große Rolle. Denn wer eine Flasche zum Aperitif öffnet, reaktiviert das Verlangen nach Essen. Aber das ist noch nicht alles: Die Wirkung von Alkohol ist auch physiologisch.
Indem er auf der Ebene desHypothalamusIm Hypothalamus, einer Drüse an der Basis des Gehirns, bringt Alkohol die Produktion von Hormonen, die den Appetit regulieren, durcheinander.
Schließlich beeinträchtigt Alkohol auch unser Urteilsvermögen. Unter seinem Einfluss fallen unsere Hemmungen und unsere Ernährungsgewohnheiten in sich zusammen und machen Platz für die Freuden von schamlosen, zu süßen oder zu fetten Gerichten.
Fazit: Mäßigung!
Studien über Studenten zeigen es deutlich: Das Problem ist, was Sie zusätzlich essen werden. Sowohl die Naschereien als auch die Mahlzeiten, die sich am Sonntag in die Länge ziehen.
Ein oder zwei Gläser pro Tag werden nicht dazu führen, dass Sie an Gewicht zunehmen.
Wenn Sie viel trinken und Schwierigkeiten beim Abnehmen haben, können Sie versuchen, erst weniger und dann eine Woche lang gar nichts zu trinken, um zu sehen, was passiert. Man weiß ja nie
Für alle anderen gilt: Prost!
Der Missbrauch von Alkohol ist gefährlich für die Gesundheit. Konsumieren Sie ihn immer in Maßen.